POPMUSIKSTUDIUM
AN DER MUSIKHOCHSCHULE MÜNSTER
Die MS POP der Musikhochschule Münster steht für ein Studium am Puls der Zeit. In familiärer Atmosphäre wirst Du auf Dein späteres Leben in der breitgefächerten Berufswelt des Popmusikers vorbereitet.
Neben der Vermittlung von essentiellen handwerklichen Fertigkeiten, ist es uns ein besonderes Anliegen, die Studierenden individuell zu fördern und fordern.
Ob kreativer Querkopf, leidenschaftlicher Musikpädagoge oder versierter Instrumentalist - im Fokus stehen die individuellen Wünsche und Stärken des jeweiligen Studenten. Gewährleistet wird diese Ausbildung durch ein erfahrenes Team an hochkarätigen Dozenten aus der Praxis. Workshops von international renommierten Künstlern erweitern das Angebot.
Herzstück des Studiums ist die Arbeit in den Combos. In eigenen Band-Projekten und Groove-Trainings wirst Du gecoacht und darin unterstützt, Deine musikalischen Skills auszuleben und weiter auszubauen.
In Creative Concepts schärfen wir Deine Wahrnehmung, du bekommst das nötige Fundament in Harmonielehre und Gehörbildung vermittelt und lernst, Composing & Arranging praxisnah anzuwenden.
Eine weitere Besonderheit ist sicherlich, dass das Popmusikstudium auch den Studiengang KMP (keyboards music production) beheimatet. Networking, interdisziplinäres Arbeiten und künstlerischer Austausch unter den Studenten ergeben sich hier auf natürliche Weise.
Der vierjährige Bachelor-Studiengang wird erweitert um einen möglichen zweijährigen Master-Studiengang „Musik & Kreativität", sowie einen einjährigen Master in „Musik & Vermittlung“.
Wir sind stolz darauf, unsere Absolventen erfolgreich in unterschiedlichsten Bereichen zu sehen. In Münster lässt sich hierfür ein hervorragender Grundstein legen. Entspannt und pulsierend zugleich, bietet die Stadt jungen Musikern viele Auftrittsgelegenheiten, Jam-Sessions, Tonstudios und eine sehr aktive Musikszene weit über die Grenzen der Region hinaus.
MS POP - The bachelor with soul. Wir freuen uns auf Dich!
Seit 1998 an der Musikhochschule Münster als Professor für Elektronische Tasteninstrumente (Keyboards & Music Production) tätig. In den Jahren davor hat er mit Peter Leutscher in Pionierarbeit dem Studiengang 'Keyboards' (jetzt MediaMusic) in Enschede Form gegeben und ihn stetig weiterentwickelt. Dazu gehörte auch die Entwicklung neuartige Vermittlungsmethoden, weil die altbewährte Unterrichtsmethodik nicht geeignet war, die intuitive Arbeitsweise des modernen Musikers zu vermitteln bzw. mit den Entwicklungen in Workflow, Technologie und Stilistik Schritt zu halten.
"Eines der wichtigsten Ziele ist es, die Studierenden als kreative und innovativ denkende Menschen auf die Berufspraxis vorzubereiten. Dazu gilt es, die Studierenden ständig vor Herausforderungen zu stellen, die ihre Talente bestmöglich fördern."
Als Vorstandsmitglied der Stiftung für Innovative Musikerziehung ist er auch aktiv bei der Entwicklung und Implementation neuartiger Unterrichtskonzeptionen in der musikalischen Bildung.
„Neben handwerklichen Essentials werden Themen wie Groove, Sound, Timing, Phrasierung, Studioarbeit und Songdienlichkeit praxisbezogen vermittelt. Im Fokus steht der Student als Individuum, der nach dem Studium als ausgebildete Künstlerpersönlichkeit mit allen nötigen handwerklichen Skills bedenkenlos in die Berufswelt des Popmusikers entlassen werden kann.“
Alex Grube spielt(e) u.a. für Mark Forster, Henrik Freischlader Trio, Helene Fischer, Cassandra Steen, Jazzanova, Pohlmann, Lena Meyer-Landrut, Saint Lu, Tim Bendzko, Howard Carpendale, Gregorian, Mimi Westernhagen, Jennifer Paige, Unheilig, Paul Stanley, Leslie Clio, Chuck Loeb, u.v.a.
Neben seiner Professur an der Musikhochschule Münster, ist er weiterhin als Gastdozent am Popkurs der Musikhochschule Hamburg, der Popakademie Mannheim und der Musikhochschule Osnabrück tätig.
Alex Grube zählt zu den gefragtesten Live- und Studiobassisten seiner Zeit.
www.alexgrube.com
LARS CÖLLN
E-Gitarre
Lars Cölln ist einer der gefragtesten Live- und Studiogitarristen Deutschlands.
Er hat mit Künstlern wie Flo Mega, Tim Bendzko, Die Fantastischen Vier, Malia, Helene Fischer, L'aupaire, Johannes Oerding, Michael Patrick Kelly, Maxim, Gloria, Culcha Candela und Pohlmann zusammengearbeitet und spielt internationale Tourneen/Festivals. Er ist Produzent in seinem eigenen mittelgroßen Studio in Hamburg. Außerdem ist er unterwegs als MD, Songwriter und Workshop Author und ist Mitglied der "One Night Song" Band (Vox TV Produktion).
www.larscoelln.com
Simon Gattringer wurde am 27.05.1986 in Linz / Österreich geboren. Bereits mit 6 Jahren bekam Simon sein erstes Schlagzeug, und zwar von seinem Onkel, der ihn auch immer mehr für Musik begeisterte. Nach autodidaktem Schlagzeugspiel folgten einige Jahre Unterreicht am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk und an der Musikschule Linz. 2008 wurde Simon zum besten Nachwuchsdrummer Österreichs ausgezeichnet. Nach dem Studium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz absolvierte er den „Popkurs“ an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Danach begann ein neues Kapitel in seiner musikalischen Laufbahn.
Bereits nach kurzer Zeit gehörte Simon zu den gefragtesten Sessiondrummern der Stadt. Seither ist er erfolgreich als Live- und Studiodrummer für verschiedenste Künstler tätig. Simon spielte Live- und Studioproduktionen mit und für Johannes Oerding, Udo Lindenberg, Max Mutzke, Joy Denalane, Max Herre, Freundeskreis, Sacha, Jan Delay, Adel Tawil, Helene Fischer …
Davon abgesehen ist Simon auch in der Jazzszene tätig. Neben Produktionen mit der NDR Bigband tourt er auch mit dem Jazztrompeter Nils Wülker.
„Dreschheads“ ist das gemeinsame Projekt mit dem Kollegen Max Größwang. Eigene Kompositionen treffen auf elektronische Sounds und kraftvolle Drums&Percussionbeats. Max und Simon sind mit dreschheads auf internationalen Drumfestivals und Clinics unterwegs. Hervorzuheben ist der Auftritt am Meinl Drumfestival 2017
"Neben dem Vermitteln einer fundierten und umfassenden Gesangstechnik ist es mir besonders wichtig, gemeinsam mit den Sänger/innen einen überzeugenden individuellen Stimmsound zu finden und die Songwritingfähigkeiten zu fördern.“
Nikola Materne ist Sängerin und Songwriterin ihrer eigenen Bands "Nikola Materne & Bossanoire" und "Sphere". Außerdem arbeitet sie als Studio- und Gastsängerin bei verschiedenen Formationen. Veröffentlichungen u.a.:
- Nikola Materne & Bossanoire: Wunderbar allein, 2011 / The French & English EP Collection, 2013 / z. Zt. Arbeit am neuen Album
- Sphere: Breathe, 2006 / Closer, 2008 / Home at last, 2014
- Alien Café: Chloé says, 2007 / Metropol Cinema, 2011
- AlienDrumandBassFoundation: First New Attack, 2003 Preisträger Westfalen-Jazz
- Songs zu Kino- und Fernsehfilmen, u.a. "Agnes", 2016 / „Bastard“, 2013 / „Goldene Zeiten", 2006 / "Mondscheintarif",2001
Seit ihrer Ausbildung zur funktionalen Stimmpädagogin (CRT) im Rabine-Institut, einem Lehramtsstudium Musik mit Hauptfach Gesang und dem Kontaktstudium Popularmusik in Hamburg unterrichtet sie neben ihrer Tätigkeit an der Musikhochschule u.a. in verschiedenen Musikschulen, an der Hochschule Osnabrück und der Landesmusikakademie NRW. Sie machte diverse Fortbildungen, u.a. "Belting" bei Prof. Michael Dixon (UdK Berlin), Popularmusikgesang bei Prof. John Lehman, integratives Stimmtraining bei Romeo Alavi Kia und ist Popmusik-Stipendiatin des Landes NRW im Jahr 2001. Neben dem Einzelgesangsunterricht gibt sie Workshops und coacht Chöre und Bands.
Zudem hat sie die beiden Lehrbücher "Popvocals - Der Weg zur eigenen Stimme" und "Live Your Song" veröffentlicht.
www.nikolamaterne.de
„Die Stimme ist das vielseitigste und persönlichste Instrument. Mein Ziel ist es, ihre Einzigartigkeit in Sound und Ausdruck zu entdecken und zu fördern.“
Lewin Blümel ist ein deutschlandweit gefragter Studio- und Live-Sänger.
Schon während seines Studiums an der Folkwang Universität der Künste tourte er mit seiner preisgekrönten Soul/RnB-Vocal-Band Sonic Suite durch Europa, Singapur und Taiwan. Zudem spielte er als Erstbesetzung Jerry Allison im Rock-n-Roll-Musical Die Buddy Holly Story am Colosseum Theater Essen.
Seit jeher schreibt und arrangiert Lewin Musik für Ensembles und eigene Bands (blümel, Finalist Deutscher Rock&Pop Preis 2008 oder Flin, Debüt Neu Sein 2016).
Zuletzt tourte er mit Stefanie Heinzmann auf der AllWeNeedIsLove-Tour durch den deutschsprachigen Raum.
Neben seiner Dozententätigkeit in Münster für Popvocals und VocalSkills gibt er Workshops zu Themen wie Performance, Stimmbildung, Ökonomisches Schreien und arbeitet als Vocalcoach für TV-Produktionen wie zuletzt XFactor.
www.lewinbluemel.de
1998 - 2002 Studium Musicproduction & Keyboards (heute Mediamusic) in Enschede/NL, danach weiterführendes Studium an der Messiaen Academie/NL mit Schwerpunkt Musikproduktion. Seitdem breitgefächert in der Musikindustrie tätig. Dazu gehören Produktionen für Major- und Indie- Labels, Remixe zahlreicher Künstler, Einspielungen für Produktionen, Songwriting, Live-Touren als Keyboarder und Musical Director, Workshops und Online-Videos für die Fachzeitschriften SOUND & RECORDING und KEYBOARDS sowie Sound/Demo-Programmings für Hersteller elektronischer Musikinstrumente. 2011 erhielt er den Echo als Produzent des Jahres, für den er auch 2013 wieder nominiert war.
Wichtigstes Ziel ist es, die gesammelten Erfahrungen praxisorientiert weiterzugeben und dabei den Praxisbedingungen, denen man im beruflichen Alltag begegnet, gerecht zu werden. Neben einer guten Organisation gehört dazu der sichere Umgang mit unterschiedlichstem Equipment und Software, Style-Kenntnis sowie analytisches Hörvermögen, genauso wie die schnelle Adaption neuer Anforderungen.
Arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Ton- und Studiotechniker. Betreiber des Münsteraner Tonstudios „Soundatelier“. Schwerpunkte im Tonstudio Weltmusik, Latin, Salsa, Theatermusik, Neue Musik. Als Live Tontechniker mit zahlreichen Künstlern auf Tour.
„Bei Musikaufnahmen wird moderne Technik künstlerisch eingesetzt.....Die Kenntnis der Grundlagen und der technischen Geräte gehört dabei zum Handwerk. Bei der praktischen Aufnahmearbeit spielen aber ästhetische und künstlerische Gesichtspunkte die Hauptrolle."
Dieser Satz des Tonmeisters Jürg Jecklin beschreibt sehr gut das Aufgabenfeld der Studiotechnik. So wird in der Studiotechnik zu einem Teil technisches Wissen vermittelt, (Aufbau und Arbeitsweise von Mischpulten, Mikrofonen und Effektgerät etc.) zum anderen Teil Wissen über die Arbeitsabläufe in Tonstudios. (Gestaltung von Aufnahmen, Einsatz unterschiedlicher Aufnahmetechniken, Aufbau von Tonstudios)
Aber auch der künstlerisch/ästhetische Aspekt spielt in der Studiotechnik eine wichtige Rolle: Beurteilung technisch/musikalischer Qualitäten, Coaching von Künstlern in Aufnahmesituationen und natürlich der Mix und das Mastering.
Pianist und Komponist, studierte Musik in Köln, Dortmund und am Berklee College in Boston und spielte in verschiedensten Besetzungen als Live-, Session-, Studio- und Theatermusiker. Seine langjährige Lehrtätigkeit an der Musikschule und Uni Münster sowie an der Landesmusikakademie NRW umfaßt die Bereiche Klavier, Korrepetition, Arranging, Improvisation, Ensemble- und Chorleitung. In der Musikvermittlung ist ihm der kreative Umgang mit dem musikalischen Material und Praxisorientierung besonders wichtig. Sein Interesse an Gesang, Sprachen, Improvisation, verschiedenen Stilistiken wie Jazz, Pop, Latin und Chanson und der gemeinsamen Entwicklung von Songs und Arrangements führte zur Zusammenarbeit mit so unterschiedlichen Sängerinnen wie Stephanie K, Kitty Hoff, Nikola Materne und Maria de Fatima.
www.peter-kraeubig.de
Krystoffer Dreps, Jahrgang 1982, zog nach dem Abitur in Unna, NRW, nach Berlin, um dort zunächst Schulmusik und Politikwissenschaften zu studieren. Nach einigen mehrmonatigen Aufenthalten auf dem amerikanischen Kontinent wechselte er 2007 nach Leipzig, um dort ein Diplom in Jazztrompete sowie Musikpädagogik zu erhalten. Anschließend absolvierte er noch einen Master in Tonsatz und Gehörbildung sowie in Komposition. Seit 2013 arbeitet er als Lehrbeauftragter an den Hochschulen in Leipzig und Osnabrück, seit 2015 auch in Münster. Darüber hinaus ist er als freischaffender Komponist und Produzent in verschiedenen Genres tätig und publiziert musikwissenschaftliche Forschungsergebnisse in Zeitschriften, Monographien und auf Fachtagungen, seine Schwerpunktthemen sind Popularmusik/Jazz und die sog. Neue Musik. Krystoffer Dreps lebt momentan mit seiner Partnerin und den beiden Söhnen in Berlin.
www.krystoffer.com
Bestehend aus der Sängerin Simon Dye, dem Choreografen und Tanzpädagogen Vinícius sowie dem Produzenten Frank Oldengott, unterrichtet das Trio "Fantast Artist" unsere Studierenden im Bereich Künstlerpersönlichkeit mit all seinen Facetten. Auch ein persönliches Coaching zur Bühnenperformance ist Teil des Lehrplans.
www.fantastartist.de
Tobias Rotsch | Live-Elektronik (Ableton) & Songwriting studierte »Keyboards & Musicproduction« in Münster. Als Experte für Musik und moderne Medien doziert er u.a. an der Musikhochschule Münster, Bundesakademie Trossingen und Landesmusikakademie NRW. Er ist offizieller Botschafter der Stiftung für innovative Musikerziehung Stimed (Niederlande) und Redakteur des Online-Magazins Recording.de. Tobias Rotsch arbeitet als Musiker und Musikproduzent, produziert Werbemusik und Medien für Agenturen und Verlage und schreibt seit einigen Jahren Songs für unterschiedliche Künstler. Aktuelle Projekte: »Kreatur« (Live Looping), »Out Of The Box« (Interdisziplinäre Klangkunst).
www.tobias-rotsch.de
Spielt Flügelhorn, Trompete und Ventilposaune mit der Gruppe von Eda Zari, den „Hotlips“ von Jasper van’t Hof sowie mit „Bebab“ von Barbara Dennerlein. 1999 wurde Kappe zum besten Solisten des Int. Jazzwettbewerbs Spanien gewählt. Mit dem Christof Griese – Christian Kappe Quintett gewann er 2005 den Jazz & Blues Award. Als Stipendiat studierte er am Berklee College of Music, USA und Studium an den Konservatorien Den Haag / Rotterdam. Mit dem „Bujazzo“/ Peter Herbolzheimer und mit eigenen Gruppen spielte Kappe Tourneen in Europa, Nord-, Südamerika und Afrika. Kappe besuchte Kurse bei u.a. Kenny Wheeler, Dave Liebman und Kenny Werner in Banff, Kanada. Mit eigenen Bands gelang der Gewinn der Internationalen Jazzwettbewerbe der Niederlande, Deutschlands und Spaniens sowie der 1. Platz beim Jazzpreis Ruhr 2011. Kappe unterrichtete u.a. an der Musikhochschule Leipzig und ist seit 2009 an der Musikhochschule der Universität Münster tätig. Außerdem ist er regelmäßig Dozent bei div. Workshops in Deutschland und in den USA. Als Leiter des Jugendjazzorchesters Münsterland „UniJAZZity“ gewann er den 1. Preis bei Jugend jazzt NRW 2012, sein Hochschul-Jazzensemble gewann den Sonderpreis beim Wettbewerb „Stimme plus 2012“. TV / Radioproduktionen für NDR, WDR, MDR, HR, BR, RBB und DLF, Aktuelle Bands / CDs: „Es geht“ mit dem Niko Schäuble Sextett, „Floating“ mit dem Christof Griese – Christian Kappe Quintett, „Eight Short Stories“ mit Marc Brenken, “Live at Quasimodo” mit Jasper van’t Hof & Hotlips sowie die "Peter Rühmkorf Editon" (Hoffmann & Campe / ECM), „Tim Sund & The Mightiest Ever“ und „2nd Hit“ mit der Gruppe Streetscenes. Z.Zt. entsteht die Debut – CD von „Christian Kappe & Cru Sauvage“ mit Burkhard Jasper, Klavier & Kai Brückner, Gitarre.
www.christiankappe.com